Ein professioneller Fassadenanstrich kostet meistens zwischen 15 und 20 € pro m². Hinzu kommen Kosten für das Malergerüst, verschiedene Vorarbeiten sowie weitere Dienstleistungen. Außerdem bestehen regionale Unterschiede zwischen ländlichen Gegenden und Großstädten sowie zwischen einzelnen Städten.
Doch welche Preise haben Sie rund um Ihren Fassadenanstrich zu erwarten? Wir bringen Lichts ins Dunkel!
Fassade streichen: Das sind die Kosten
In der Regel müssen Sie bei Ihrem Fassadenanstrich mit folgenden Kosten rechnen:
Leistung
Preis
Auf- und Abbau des Gerüsts
500 bis 800 €
Gerüstmiete pro Woche
200 bis 300 €
Gebühren, wenn das Gerüst auf dem Gehweg steht
100 €
farbliche Absetzungen von Türen und Fenstern
300 bis 500 €
Anmischen der Farbe
60 bis 100 €
Vorarbeiten am Haus
ca. 400 €
Grundierung
ca. 5 € pro m²
Natürlich können grundsätzlich noch weitere Arbeiten anfallen und somit auch weitere Kosten, insbesondere bei alten Häusern. Die größten Kostenfallen liegen hierbei beim Zuspachteln größerer Schäden an der Hausfassade oder einem zusätzlichen Anstrich, wenn die Anstriche nicht gut genug an der Fassadenfläche haften und eine zusätzliche Grundierung notwendig wird.
Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden können die Kosten steigen, wenn teureres Material (z. B. spezielle Fassadenfarben) verwendet werden muss. Selbiges gilt für zusätzliche Verkehrsabsperrungen an viel befahrenen Straßen.
Die erhöhten Material- und Zeitkosten machen sich so unweigerlich in den Kosten für den Fassadenanstrich bemerkbar, weshalb es umso wichtiger ist, bereits vorab alle eventuellen Faktoren einzukalkulieren.
Viele Gründe sprechen für einen Anstrich der Fassade
Die Fassade eines Hauses ist das Erste, das dem Betrachter ins Auge fällt. Eine dreckige Fassade sieht zum einem nicht schön aus, zum anderen kann sie Gefahren für die Bausubstanz bedeuten. Meist ist in diesem Fall ein professioneller Anstrich die beste Wahl. Wie oft eine Fassade gestrichen werden muss, hängt dabei von unterschiedlichen Aspekten wie der Wahl der richtigen Materialien ab. Ein Malerfachbetrieb kann hier weiterhelfen.
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Preis eines Fassadenanstrichs?
Neben den mehr oder weniger fixen Kosten für Dienstleistung und Material spielen bei den Kosten für den Anstrich einer Fassade noch weitere Faktoren eine Rolle. Wer sich hier im Vorfeld schlau macht, hat einen besseren Überblick darüber, ob der Kostenvorschlag eines Anbieters realistisch ist oder nicht. Auch bei gleicher Quadratmeterzahl können unterschiedliche Preise entstehen, da die Malerbetriebe oft noch folgende Aspekte berücksichtigen:
Welche Vorarbeiten sind zu leisten?
Wie hoch ist das Gebäude?
Muss ein Gerüst errichtet werden?
Wie viele Fenster und Türen gibt es?
Wie ist die zu streichende Oberfläche beschaffen?
Gibt es neben den vertikalen auch diagonale Flächen?
Anstrich unter erschwerten Bedingungen: Für echte Profis kein Problem – und die Kosten für ein Gerüst spart man sich gleich oben drauf.
Fenster und Blenden am Haus sorgen beispielsweise für einen größeren Aufwand, da um diese herum vorsichtig mit einem Pinsel – und nicht großflächig mit der Rolle – gestrichen werden muss. Achten Sie aufgrund dieser zahlreichen Faktoren darauf, dass sich der Malerbetrieb erst ein umfassendes Bild von dem Objekt macht, bei dem die Fassade gestrichen werden soll. Schließlich kann er die Kosten, die auf Sie zukommen werden, nur dann realistisch einschätzen.
Achtung bei regionalen Preisunterschieden!
Zusätzlich zu den oben erwähnten Faktoren gesellen sich oftmals regionale Unterschiede bei den Kosten, wenn Sie eine Fassade streichen lassen wollen. Als generelle Richtlinie gilt hier: In Kleinstädten oder ländlichen Gegenden sind die Angebote oftmals günstiger als in der Großstadt. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Quadratmeterpreise für Fassadenanstriche in verschiedenen deutschsprachigen Städten zusammengestellt. Bitte bedenken Sie, dass es sich um Schätzwerte handelt, die Angaben sind ohne Gewähr.
Deutschland
Stadt
m²-Preis
Berlin
14 €
Dortmund
15 €
Düsseldorf
15 €
Dresden
13 €
Essen
15 €
Frankfurt (Main)
15 €
Hamburg
16 €
Hannover
15 €
Köln
15 €
Leipzig
13 €
München
17 €
Nürnberg
16 €
Stuttgart
16 €
Österreich
Stadt
m²-Preis
Graz
16 €
Innsbruck
16 €
Wien
19 €
Schweiz
Stadt
m²-Preis
Basel
19 CHF
Genf
20 CHF
Zürich
21 CHF
Fassade streichen – aufwendig, aber notwendig
Bevor ein neuer Fassadenanstrich vorgenommen werden kann, ist eine Fassadenreinigung unentbehrlich. Ist der Altanstrich nicht länger tragfähig und platzt weg, muss er abgeschliffen bzw. gebürstet werden. Neben der Reinigung mit Hochdruckreiniger und Bürste müssen auch etwaige Risse, Löcher und abblätternder Putz überprüft und ausgebessert werden. Gerade letzteres verzögert den Prozess erheblich, denn es vergehen mehrere Tage bis der Putz vollständig trocken ist. Danach muss die Saugfähigkeit des Untergrundes getestet werden. Nimmt der Untergrund beim Testen zu schnell Wasser auf, ist das ein Zeichen dafür, dass eine Grundierung nötig ist.
Erst nach der passenden Grundierung folgt der erste Probeanstrich. Ist dieser erfolgreich, kann die ganze Fassade gestrichen werden. Meist wird dazu Silikat- oder Dispersionsfarbe verwendet, da beide einen guten Schutz vor Regenwasser bieten und diffusionsoffen sind. Ist das Haus in besonderem Maße Feuchtigkeit ausgesetzt, kann die etwas teurere Silikonharzfarbe verwendet werden. Diese nimmt kaum Wasser auf und stellt somit einen guten Schutz vor Moosen und Algen sicher.
All diese Vorgänge und Entscheidungen benötigen Erfahrung und Kenntnisse. Es ist zwar für den versierten Hobbyhandwerker durchaus möglich, die Fassade selber zu streichen, Fehlentscheidungen bezüglich der Farbe, der Grundierung oder der Vorbehandlung können später jedoch zu erheblichen Problemen führen und eine Ausbesserung unumgänglich machen. Ein Fachmann bringt von Anfang an das erforderliche Know-how mit und führt die Maßnahmen fachgerecht und zügig aus.
Insbesondere der Faktor Zeit darf nicht unterschätzt werden, denn im Gegensatz zu Arbeiten innerhalb der Wohnung findet die Arbeit beim Fassadenanstrich überwiegend in großer Höhe unter erschwerten Bedingungen statt. Da ein Fassadenanstrich nicht bei zu hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung erfolgen soll, muss der Anstrich an wärmeren Tagen schnell und dennoch professionell erfolgen. Das bedeutet gleichzeitig, dass Leitern und Gerüste benötigt werden. Ein Profi bringt das nötige Werkzeug und Material mit und ist routiniert in seinen Arbeitsabläufen.
Zu guter Letzt darf auch die Fassadengestaltung nicht fehlen. Verschiedene Farben und Muster erfordern eine sichere Hand und eine saubere Technik, andernfalls sieht der neue Hausanstrich schnell ungewollt komisch aus. Besprechen Sie Ihre Gestaltungswünsche vorab genau mit dem Malerprofi, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Für einen regionalen Vorab-Preisvergleich tragen Sie einfach Ihre Stadt sowie Ihre Postleitzahl ein.