Wenn Sie einen Maler beauftragen, eine Wand oder Decke mit Spachtelputz zu versehen, müssen Sie mit ungefähren Kosten zwischen 10 € und 70 € pro m² kalkulieren. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Art der Wand, dem verwendeten Material und dem Stundenlohn des jeweiligen Malers. Verschaffen Sie sich einen Überblick und vergleichen Sie die Preise für die besten Maler aus Ihrer Nähe!
Beim Spachtelputz hängen die Kosten von der Qualität ab
Spachteln durch einen Maler ist teurer als die meisten denken. Entscheidend für den Preis ist oftmals die Qualität des Spachtelputzes, der sich anhand von vier Qualitätsklassen feststellen lässt. Die nachfolgend genannten Kosten dienen als ungefährer Anhaltspunkt, können jedoch von Maler zu Maler variieren. Grundsätzlich gilt, dass ein Spachtelputz, der zeitgleich auch als Oberputz bzw. Tapetenersatz dienen soll, deutlich mehr Kosten mit sich bringt als ein Auftrag zur Grundverspachtelung. Die Qualitätsstufen gelten auch für das Verputzen von Decken, wobei hier im Regelfall Q1 oder Q2 genügen.
Klasse
Qualität
Kosten
Q1
Übliche Grundverspachtelung mit Füllung von Löchern und Rissen
Ca. 10 € pro m²
Q2
Standard-Verspachtelung des Putzes
Ca. 15 € pro m²
Q3
Hochwertige Verspachtelung mit nur geringen Abweichungen in der Ebene
Ca. 15 € – 35 € pro m²
Q4
Sehr hochwertige Verspachtelung, vollkommen glatte Wände
Ca. 40 € pro m²
Neben den bereits erwähnten Arbeitskosten für die Fläche müssen Sie beachten, dass der Maler weitere Faktoren wie die Anfahrt, die Abdeckarbeiten oder etwaigen Mehraufwand (beispielsweise bei besonders stark beschädigten Wänden) in Rechnung stellt.
Welche Vorteile bietet Spachtelputz?
Spachtelputz besteht in der Regel aus Kalkzementputz. Dieser wird oft in Feuchträumen angewendet und verleiht dem Putz somit eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Nässe. Darüber hinaus ist er schwer entflammbar und bietet somit gleichzeitig auch Sicherheit.
Daher wird Spachtelputz oftmals für Fassaden oder Badezimmer und Keller verwendet, da sich dort trotz hoher Feuchtigkeit nur schwer Schimmel bildet. Bei Bedarf eignet er sich auch als Oberputz, auf dem anschließend Tapeten angebracht werden können.
Achtung: Bei Untergründen aus Holz oder Kunststoff sollten Sie keinen Spachtelputz verwenden. Hier kann dieser schnell abplatzen und beschädigt dadurch den Untergrund. Nehmen Sie in solchen Fällen einen Zweikomponentenspachtel wie etwa Glasfaserspachtel.
Spachtelputz kann aufgrund seiner Materialeigenschaften auch für die Fassade genutzt werden. Er ist widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und nur schwer entflammbar.
Spare ich Kosten, wenn ich selbst verputze?
Wenn Sie selbst zum Werkzeug greifen, können Sie die Kosten für den Spachtelputz etwas reduzieren. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie im Vergleich zu einem Profi höhere Materialkosten haben.
Darüber hinaus kennt sich der Maler im Normalfall deutlich besser aus und führt die Arbeiten schneller und in besserer Qualität durch als ein Laie. Gerade im Hinblick auf eine glatte Fläche nach der Verputzung kommt den Malern ihr Know-how zugute. Bei falsch verputzten Wänden kann zudem die Bausubstanz beschädigt werden, was umfangreiche Reparaturarbeiten nach sich ziehen würde.
Wenn Sie einen Maler zum Auftrag von Spachtelputz beauftragen, erhalten Sie Qualität vom Experten. Darüber hinaus können Maler noch zahlreiche weitere Arbeiten rund ums Haus durchführen wie z. B. Tapezieren, streichen oder Fliesen verlegen. Um besagte Qualität zu finden, geben Sie einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in unser Suchfeld ein und lassen Sie sich sofort eine Auswahl der besten Maler aus Ihrer Nähe anzeigen!