Raufasertapete ist bereits ab 50 Cent pro qm zu haben, während Mustertapeten ab ca. 2 € kosten. Vliestapete und weitere spezielle Tapeten können im Bezug auf den Preis auch bei 4 € und mehr pro qm liegen. Faktoren für den Preis sind demnach nicht nur die Fläche, die tapeziert werden soll – bei einer ganzen Wohnung sprechen wir hier von einem vierstelligen Bereich! Zum anderen spielt auch die gewünschte Tapete eine Rolle, die je nach Wandgestaltung andere Anspreche an den Tapezierer stellt.
Müssen Maler noch Vorarbeiten leisten, steigt der Preis weiter. Alte Tapete entfernen kostet 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter, Löcher und Unebenheiten spachteln sogar bis zu 35 € pro qm.
Diese Kosten können Sie sich sparen, indem Sie etwas Vorarbeit leisten und selbst Tapete entfernen und Löcher zuspachteln. Gegebenenfalls reicht es in manchen Räumen auch, lediglich weiß zu streichen, um so um das Tapezieren herumzukommen. Dann bleiben die reinen Lohn- und Materialkosten für das Tapezieren selbst, die der Maler berechnet.
Bei einer Raufasertapete müssen Sie als groben Richtwert mit 5 – 10 Euro pro Quadratmeter rechnen – inklusive Materialkosten und Mehrwertsteuer. Muster- und ähnliche spezielle Tapeten liegen mit 7 – 15 Euro darüber, da diese Tapeten schwieriger anzubringen sind und es teilweise nötig ist, die Wand mit einer Grundierung oder Spezialkleber zu streichen.
Tapezieren Kostentabelle
Die Preise für die verschiedenen Malerarbeiten haben wir exemplarisch für Sie in einer Tabelle zusammengefasst.
Leistung
Preis pro m²
Preis für 70 m²
Raufaser
ab 0, 50 €
ab 35 €
Mustertapete
ab 2 €
ab 140 €
Vliestapete
ab ca. 4 €
ab ca. 280 €
Fachgerechtes Tapezieren
5 – 12 Euro (Raufaser), 7 – 15 Euro (Mustertapeten/Vliestapeten)
350 – 700 Euro (Raufaser), 490 – 1.050 Euro (Mustertapeten/Vliestapeten)
Alte Tapete entfernen
5 – 20 Euro
350 – 1.400 Euro
Wand / Decke spachteln
5 – 35 Euro
350 – 2.450 Euro*
* In aller Regel muss nicht die gesamte Fläche gespachtelt werden. Viel mehr geht es um punktuelle Arbeiten, beispielsweise an Stellen, an denen zuvor Hängeschränke angebracht waren.
Tapezieren Kostenfaktoren
Auf der einen Seite spielen regionale Preisunterschiede eine Rolle. Auf der anderen Seite hängen die Kosten sehr stark von der Qualität der Tapeten ab, die der Maler anbringen soll. Sehr aufwändige Tapezierarbeiten mit Vliestapeten oder sogar Tapeten mit Magnetfarbe sind natürlich teurer. Auch der Untergrund, auf dem die Tapetenbahnen angebracht werden sollen, spielt bei der Ermittlung der Gesamtkosten eine Rolle.
Muss der Untergrund speziell gesäubert oder behandelt werden, bzw. muss die richtige Grundierung aufgetragen werden, erhöhen sich die Kosten. Beim Tapezieren kosten allerdings nicht nur die Materialien Geld. Der Malermeister berechnet zum Beispiel auch den Anfahrtsweg. Beziehen Sie diese Dinge in Ihre Kalkulation mit ein. Berücksichtigen Sie stets, dass ein Malermeister auch andere Qualifikationen wie beispielsweise die Fassadendämmung hat oder das Anbringen von Stuckdekor beherrscht. Unter Umständen kann er mehrere Arbeiten in einem Auftrag ausführen. Betrachten Sie nun diese Gesamtkosten, werden Sie sich fragen, welche Vorteile ein Profi hat.
Möchten Sie Ihre Wohnung selbst tapezieren, benötigen Sie diverse Materialien. Diese Materialien bringt der Profi bereits mit. Entscheidend für die Beauftragung eines Profis ist aber die Qualität der Arbeit. Malermeister arbeiten mit hochwertigen Tapeten und Farben. Das macht sich letztlich im Ergebnis bemerkbar. Außerdem arbeiten Profis genau und kleben alles ab.
Sie verursachen keine Schäden und kümmern sich darum, dass Ihnen das Ergebnis gefällt. Profis kennen sich auch mit komplizierten Schrägen oder Wänden aus. Als Laie können Sie niemals so gut arbeiten wie ein professioneller Malermeister. Vergleichen Sie über unseren 11880.com-Maler-Ratgeber verschiedene Malerbetriebe und entscheiden Sie sich dann für einen guten und günstigen Fachmann. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in die Suchmaske ein und geben Sie bei Ihrer Anfrage am besten direkt die Wandfläche an, die tapeziert werden soll.
Mit der Wandfläche können viel genauerer Kostenvoranschläge erstellt werden als anhand der Wohnfläche. Zudem kann der Maler bereits im Vorfeld abschätzen, wie viel Tapete er benötigt. In unserem Ratgeber Tapeten berechnen erfahren Sie, wie das geht. So sind Wandflächen in Altbauwohnungen zum Beispiel größer, da hier höhere Decken vorhanden sind. Mit einem individuellen Angebot eines Malers aus Ihrer Region wissen Sie genau, wie hoch die Tapezieren Kosten in Ihrer Wohnung ausfallen.