Was kostet eine Ständerwand im Trockenbau vom Profi?
Für eine Ständerwand im Trockenbau vom Profi sollten Sie mit ca. 50–80 € pro qm² rechnen. Der Preis beinhaltet nicht das Streichen oder Tapezieren der Wand, dafür kommen zusätzliche Kosten von ca. 5–20 € pro qm² auf Sie zu.
Trockenbauwand bauen lassen: Preise im Überblick
Mit dem Bau einer Trockenwand können Sie entweder einen Trockenbauer oder einen Maler beauftragen – dieser kann die Wand im Anschluss auch direkt streichen oder tapezieren. Der Preis setzt sich aus den Materialkosten und den Kosten für den Aufbau folgendermaßen zusammen:
Natürlich können Sie auch in Eigenregie eine Trockenbauwand bauen, um Kosten zu sparen. Wenn Sie sich erst nähere Informationen zum Thema Trockenbauweise wünschen, ist unser Ratgeber Trennwand Ständerwand hilfreich.
Allerdings lohnt sich die Montage einer Trockenbauwand in Eigenhand nur, wenn Sie bereits umfangreiches Werkzeug parat haben und über das nötige Wissen und handwerkliche Geschick verfügen. Andernfalls geben Sie unter Umständen viel Geld für Werkzeuge aus, die Sie selten nutzen, oder stoßen beim Aufbau immer wieder auf Probleme und müssen sich am Ende doch an einen Profi wenden.
Ein Profi baut eine Ständerwand in Trockenbauweise in kurzer Zeit auf und kann diese auf Wunsch auch direkt streichen oder tapezieren.
Kosten für eine Trockenbauwand
Die reinen Materialkosten für eine Ständerwand in Trockenbauweise (ohne Farbe) liegen zwischen 8 und 20 € pro qm² und setzen sich folgendermaßen zusammen:
Posten
Preis
Gipskartonplatten
4–10 € pro m²
Aluminiumprofile
4–6 € pro qm²
Dämmmaterial
4–8 € pro m²
Dichtband
10 €
Spachtel und Schrauben
15 €
Tür und Kleinteile
90–300 €
Farbe bzw. Tapete
5–20 € pro qm² €
Gesamtkosten (für eine Wand von 10 qm²)
285–765 €
Doppelte Beplankung für eine stabilere Wand
In den obenstehenden Rechenbeispielen gehen wir von einer einfachen Beplankung der Trockenbauwand aus, das heißt, dass eine Lage Gipskartonplatten angebracht wird. In manchen Fällen ist es jedoch sinnvoll und sogar notwendig, eine doppelte Beplankung zu verwenden. Wände mit einer einfachen Verkleidung halten das Gewicht von Bilderrahmen und leichten Regalen problemlos aus. eo.
Wenn Sie allerdings schwerere Gegenstände aufhängen oder die Wand befliesen möchten, ist eine doppelte Verkleidung notwendig. Als Faustregel gilt hier: Wenn Gegenstände ab 40 kg pro Meter Wandlänge angebracht werden sollen, muss doppelt beplankt werden. Auch für Wände mit einer Höhe von über 2,50 m wird empfohlen, mit einer doppelten Beplankung zu arbeiten.
ACHTUNG: Auch mit einer zweiten Lage Gipskartonplatten halten Trockenbauwände nicht das gleiche Gewicht aus wie Massivwände. Besonders schwere Gegenstände, die weit in den Raum ragen und keinen Bodenkontakt haben sowie hängende Toiletten und Waschtische können Sie daher nicht an einer Ständerwand in Trockenbauweise anbringen.
Im Zweifelsfall empfehlen wir daher, mit einer doppelten Verkleidung zu arbeiten, da die Mehrkosten gering ausfallen. Der extra Arbeitsschritt mag zwar Zeit kosten, gibt Ihnen aber bei der späteren Gestaltung der Wand wesentlich mehr Freiheiten.
In manchen Fällen sollte eine doppelte Verkleidung angebracht werden.
Jetzt einen Profi für Ihre Trockenbauwand beauftragen
Wir helfen Ihnen, den richtigen Maler oder Trockenbauer für Ihr Projekt zu finden. Geben Sie dafür einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in das Suchfeld ein, und schon erhalten Sie Informationen zu den besten Malern und Handwerkern in Ihrer Umgebung!