Kunststofffenster folieren: Die Alternative zum Neuanstrich
Kunststofffenster folieren: Die Alternative zum Neuanstrich
Bei Kunststofffenstern verbleicht die Farbe mit der Zeit, da sie besonders an den Außenseiten der Fenster einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Vielfach wird der Fensterrahmen dann ausgetauscht oder muss ebenfalls neu gestrichen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, die Fensterrahmen mit einer Folie zu überziehen, die in der gewünschten Optik gehalten ist. Diese sieht nicht nur schön aus, sondern ist pflegeleicht, belastbar und hält lange. Warum es sich lohnt, Kunststofffenster zu folieren, sowie Vor- und Nachteile erfahren Sie nachfolgend.
Inhaltsverzeichnis
Wer nicht regelmäßig den Fensterrahmen streichen möchte, kann alternativ eine Folierung anbringen.
Kunststofffenster folieren lassen: die Vorteile
Mit einer Folierung Ihrer Kunststofffenster sparen Sie einiges an Zeit und Geld im Vergleich zum Neuanstrich oder gar einem Austausch der Fenster. Die wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt:
Optik
Kunststofffenster mit Folierung lassen sich in zahlreichen unterschiedlichen Farben und Tönen gestalten. Sie können somit Ihr individuelles Wunschdesign auswählen.
Beim Streichen wird die Farbe oftmals an einigen Stellen intensiver aufgetragen als an anderen. Beim Aufkleben einer Folie hingegen ist die Farbverteilung – sofern nicht anders gewünscht – gleichmäßig.
Die Folierung wirkt lange Zeit neu und bleibt in ihrer Farbe beständiger als ein Anstrich.
Arbeitsaufwand
Folien lassen sich auf Kunststofffensterrahmen ohne großen baulichen Aufwand anbringen und sind sofort einsatzbereit.
Die Folierungen hinterlassen keine Spuren, da Sie im Gegensatz zu einem Neuanstrich keine Trocknungszeiten eines Lacks beachten müssen.
Kosten
Eine Folierung bietet einen hohen Mehrwert. Gerade bei gemieteten gewerblichen Objekten sind Folierungen eine schlaue Lösung, um die Fensterrahmen seriös und gepflegt in Szene zu setzen.
Auch privat sparen Sie Zeit und Geld, wenn Sie Kunststofffenster folieren anstatt diese neu zu streichen oder auszutauschen.
Folierungen ermöglichen zahlreiche Designs für Kunststofffenster
Wie lange hält eine Folierung auf Kunststofffenstern?
Viele Hersteller garantieren eine Haltbarkeit zwischen 2 und 10 Jahren bei Folierungen an der Außenseite. Dies gilt oftmals in Verbindung mit der Anbringung der Folien durch einen Vertragspartner des Herstellers. Auch genaue Vorarbeiten (etwa die gründliche Reinigung der Fenster oder die Erneuerung des Fensterkitts) können die Haltbarkeit der Folierung beeinflussen.
Folierung nicht bei Holzfenstern anwenden
Auch wenn es viele Anbieter suggerieren: Holzfenster sollten nicht foliert werden! Zum einen ist Holz ein lebender Werkstoff. Unter der Folierung können sich Schäden bilden, die aber durch den einwandfreien Zustand von außen nicht bemerkt werden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass das Holz die Folien beschädigt. Daher sollten Sie bei Holzfenstern diese lieber streichen oder lasieren lassen.
Kunststofffenster folieren: Was gilt es zu beachten?
Die Fenster müssen vorab gründlich gereinigt werden. Hier empfiehlt sich ein antistatischer Kunststoffreiniger.
Die Folien müssen vor dem Aufkleben grob zurechtgeschnitten werden. Sie sollten an allen Seiten etwa 2 cm über die zu überdeckende Fläche überstehen.
Die Folie wird auf den erwärmten Fensterrahmen aufgelegt, vom Trägerpapier entfernt und Stück für Stück auf den Rahmen gedrückt. Die Fixierung erfolgt durch Anreiben mit einer Rakel. So verschließen Sie außerdem Lufteinschlüsse.
Die Scheiben müssen nicht abgeklebt werden. Überstände der Folie entfernen Sie direkt am Fenster mit einem Skalpell.
Wenn Sie Ihre Kunststofffenster streichen möchten, achten Sie darauf, aus welchem Material der Fensterrahmen besteht. Manche Farben sind inkompatibel mit bestimmten Stoffen.
Folieren & Streichen von Kunststofffenstern im Vergleich
Folieren
Streichen
Anbringung
Folie haftet auf allen glatten Flächen. Strapazierfähige Varianten eignen sich für den Einsatz außen.
Einfache Montage an Ecken und Kanten durch hohe Elastizität.
Material der Fenster und die Wunschfarbe müssen miteinander kompatibel sein.
Streichen muss mit Präzision erfolgen.
Trocknungszeit muss einkalkuliert werden.
Eigenschaften
Die Folien sind UV-beständig, verblassen oder verspröden nicht und halten bis zu 10 Jahre
Farben können verblassen und spröde werden. So sind regelmäßige Neuanstriche erforderlich.
Beständigkeit
Beim Entfernen bleiben Klebereste zurück, die abgeschliffen werden müssen. Nachbesserung von Kratzern oder Löchern im Material sind aufwendig.
Farbe kann problemlos überstrichen werden. Beschädigungen im Material lassen sich schnell erkennen und beheben.
Preis*/Aufwand
100 € für 1,20 m x 0,20 m Folie (normalgroßes Fenster), 20 € – 30 € für Werkzeug. 3–4 Stunden Arbeitszeit
Maler: ca. 335 €
15 € – 30 € pro Liter für den Lack, 10 € – 15 € für Werkzeug (oft bereits im Haushalt vorhanden); mehrere Tage Arbeitszeit durch Trocknen des Lacks
Maler: ca. 175 €
* Die Preise für einen Maler variieren von Firma zu Firma und Art der Abrechnung, weshalb hier nur ungefähre Preise genannt werden können.
Fenster selbst folieren oder Profi beauftragen?
Die Folierung durch einen Maler ist zwar sehr teuer – sie lässt sich jedoch auch ohne großen Aufwand selbst durchführen und hält länger als ein Neuanstrich, da die Farbe auf der Folie nicht so schnell verbleicht. Ob Sie Ihre Kunststofffenster selbst folieren oder die Arbeit einem Maler überlassen liegt ganz bei Ihnen. Sollten Sie sich für letzteres entscheiden, finden Sie hier bequem die besten Maler aus Ihrer Nähe.