Tür abbeizen oder abschleifen? Die Vor- und Nachteile im Detail
Tür abbeizen oder abschleifen? Die Vor- und Nachteile im Detail
An jeder Holztür nagt irgendwann der Zahn der Zeit. Wenn es um die professionelle Aufarbeitung von Holzelementen geht, stehen Handwerkern verschiedene Methoden zur Auswahl. Die bewährtesten Verfahren sind das Abbeizen oder Abschleifen, um alte Lackschichten zu entfernen. In unserem Ratgebertext zeigen wir Ihnen, wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Türen abschleifen: einfach anzuwenden für grobe und feine Arbeiten
Das Abschleifen ist eine gängige und einfache Methode zum Entfernen von Lackschichten auf Holzobjekten. Mit einem Schleifgerät können Sie unterschiedliche Körnungen wählen. Dies empfiehlt sich, wenn Sie mehrere Durchgänge vornehmen wollen – in Form von grober Vorarbeit oder kleinen Nachbesserungen. Während des Abschleifens müssen Sie nur einen geringen Druck ausüben und darauf achten, das Gerät entlang der Holzfasern zu führen.
Abschleifen verursacht Lärm und viel Staub. Die Staubpartikel müssen unbedingt gründlich von der Oberfläche beseitigt werden, halten Sie also einen Sauger und Putztücher bereit. Erst danach kann das Holz neu lackiert werden. Nur so hält der Anstrich lange und sieht wirklich gelungen aus.
Durch das Saugen und Putzen besteht hier ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand. Die Schleifarbeiten sollten Sie aufgrund der Verschmutzung und Lärmkulisse unter freiem Himmel durchführen.
Türen abbeizen: zeitsparend und effektiv
Chemisches Abbeizmittel sorgt dafür, dass die originale Maserung von Holz wieder sichtbar wird. Der Vorteil des Abbeizens liegt eindeutig in der Zeitersparnis durch einen geringeren Aufwand mit sichtbar besseren Ergebnissen.
Diese Methode bedeutet einerseits weniger Dreck und Arbeit, andererseits aber mehr Verantwortung: Da Abbeizmittel nicht nur umweltschädlich sind, sondern auch Ihre eigene Gesundheit durch giftige Inhaltsstoffe gefährden können, sind bei der Anwendung einige Grundregeln zu beachten. Neben dem Tragen von Handschuhen und einer Atemschutzmaske ist vor allem wichtig, dass ausreichend gelüftet und bevorzugt im Freien gearbeitet wird. Darüber hinaus muss der abgetragene Lack im Sondermüll entsorgt werden.
Eine ähnliche Variante zum Abbeizen stellt das Ablaugen des Lacks dar. Hierbei werden schonendere Mittel eingesetzt. Das Ablaugen ist allerdings nur bei massivem Kiefernholz zu empfehlen, da andere Holzarten in der Regel durch die Lauge verfärben.
Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile des Abschleifens und Abbeizens für Sie zusammengefasst.
Abschleifen
Vorteile
Nachteile
einfach in der Anwendung
effektiv
wenig Kraft nötig
grobe Vor- und feine Nacharbeit möglich
verursacht viel Staub und Dreck
hoher Zeitaufwand
Abbeizen
Vorteile
Nachteile
in der Regel deutlich bessere Ergebnisse
deutlich zeitsparender
viel weniger Dreck und Aufwand
umweltschädlich
gesundheitsgefährdend bei falscher Anwendung
Holen Sie sich einen Profi zum Abschleifen oder Abbeizen von Türen!
Wenn Sie Türen abbeizen wollen, ist die Beauftragung einer Fachkraft aus gesundheitlichen Gründen sehr zu empfehlen. Der Profi hat Erfahrung im Umgang mit aggressiven, chemischen Stoffen und kennt die Risiken bei der Anwendung. Zudem gilt, dass an einigen Stellen meistens ohnehin professionell nachgebessert werden muss – egal ob beim Abschleifen oder Abbeizen. Für hervorragende Ergebnisse sorgt ein Experte Ihrer Wahl, den Sie ganz einfach hier über unser Malerportal finden.
Wenn Sie Ihre Tür abschleifen wollen, lesen Sie hier unsere Anleitung dazu. Genaue Erklärungen sowie Tipps und Tricks versprechen hervorragende Ergebnisse.